Alle Episoden

Ich bin dann mal weg!

Ich bin dann mal weg!

22m 3s

Als soziale Wesen ist Zugehörigkeit für uns Menschen ein Grundbedürfnis und gerade Kinder sind darauf angewiesen, zu Menschen zu gehören, die sich zuverlässig um sie kümmern und dadurch ihr physisches und emotionales Überleben sichern. Und gleichzeitig spüren auch junge Menschen schon das Bedürfnis immer unabhängiger und autonomer zu werden, eigene Wege zu gehen und die Welt zu erkunden. Ein Spannungsfeld, das für Eltern und Kinder nicht immer einfach ist.

Fordern wir unseren Kinder zum Beispiel mit dem täglichen Gang in den Kindergarten oder auch in die Schule vielleicht manchmal mehr Autonomie und Unabhängigkeit ab, als es ihrem Entwicklungsstand entspricht? Oder...

Wer bin ich und wie viele?

Wer bin ich und wie viele?

21m 46s

Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung. Ok, einverstanden. Aber so viele Veränderungen, auf so vielen Ebenen wie gerade Menschen mit feinen Antennen in der aktuellen Zeit spüren und durchleben, gehen ja kaum noch auf eine Kuhhaut.

In manchen Phasen kommt es uns so vor, als würde innerlich kein Stein auf dem anderen bleiben. Und viele dieser Umbauprozesse sind verbunden mit undefinierbaren Zuständen, die durchaus verwirrend sein können und manchmal Angst machen. Morgens aufzuwachen und sich mental erst einmal sortieren zu müssen, in welchem Jahr man sich befindet und mit wem man gerade zusammen lebt, mag nur eine Ausprägung...

Kampfsport ist mein Leben

Kampfsport ist mein Leben

25m 25s

In der Arena in Aschaffenburg und vor der Geräuschkulisse der seilspringenden Boxer haben wir die Ehre, Franco de Leonardis zu interviewen, bei dem wir seit zwei Monaten mehrmals in der Woche BJJ und Krav Maga trainieren. Im Gespräch mit Franco erkennen wir viele Parallelen zum Judo, das ebenso wie BJJ eine sehr gute Möglichkeit ist, Körper und Geist gemeinsam zu trainieren, wenn man bereit ist, sich darauf einzulassen.

Wer nicht (hinter)fragt, bleibt dumm

Wer nicht (hinter)fragt, bleibt dumm

22m 55s

Warum blinken wir eigentlich vor dem Abbiegen und welchen Sinn macht es, die Hausaufgaben zu erledigen? Warum mäht mein Nachbar immer samstags den Rasen und muss mich wirklich jemand darauf hinweisen, dass es an heißen Tagen wichtig ist, ausreichend viel zu trinken und sich nicht zu lange in der prallen Sonne aufzuhalten?

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit unserer Beobachtung, dass das Hinterfragen von Gewohnheiten, Routinen und Informationen, bzw. Anordnungen, denen Menschen im Alltag begegnen, nicht gefördert wird und an vielen Stellen vermutlich auch nicht gewollt ist. Ein Zustand, der vielen Mitmenschen vielleicht sogar entgegen kommt, denn wer nicht...

Ab wann werden die Augen wirklich viereckig?

Ab wann werden die Augen wirklich viereckig?

22m 28s

Nein, Medienerziehung gibt es nicht erst seitdem wir Eltern sind. Auch unsere Eltern mussten sich schon Gedanken darüber machen, wie viel Fernsehzeit für uns als Kinder gut war und welche Sendungen wir schauen sollten. Und ja, das Angebot „damals“ war deutlich geringer als es heute ist, die Anzahl der Sender war überschaubar, die Sendezeit beschränkt und bei einem, maximal zwei Fernsehgeräten pro Haushalt war die freie Verfügbarkeit dieser Geräte auch nicht unbedingt gegeben.

Dieses Bild hat sich deutlich gewandelt. Menschen, die gleichzeitig mit Handy und Tablet vorm Fernseher sitzen, hätte ich mir in meinen jungen Jahren nicht vorstellen können. Schule...

Ohne Schule ist es viel besser

Ohne Schule ist es viel besser

24m 8s

Spätestens, wenn Du morgens in den Ferien aufwachst und feststellst, dass es Dir ohne Deine Arbeit einfach sehr viel besser geht, ist es Zeit, ernsthaft über berufliche Veränderungen nachzudenken und entsprechende Schritte zu gehen.

Ein Jahr nach dem Ende von Andreas Lehrertätigkeit an einem Aschaffenburger Gymnasium ist es Zeit für ein kurzes Resümee. Und um eine längere Geschichte auf den Punkt zu bringen: die Schule zu verlassen war eine der besten Entscheidungen seit langem, auch wenn dies den Wegfall eines festen, kalkulierbaren Gehalts bedeutet hat und Andrea viele Schüler erstmal vermisst hat.

Dafür wächst nun die Selbstständigkeit und einige der...

Von der Idee zur Essenz

Von der Idee zur Essenz

21m 25s

Neben den bekannten Bachblüten Essenzen gibt schon eine große Anzahl von unterschiedlichsten anderen Blütenessenzen auf dieser Welt und es werden immer noch mehr. Ein Grund, um in dieser Folge einmal der Frage nachzugehen, wie neue Essenzen und vor allen Dingen neue Essenzenmischungen entstehen.

Kinder mit Herz

Kinder mit Herz

21m 40s

Schulische Bildung und Erziehung zielen in unserer Gesellschaft hauptsächlich auf die mentale Entwicklung und das Erreichen von Leistungen ab, während für den Umgang mit Gefühlen und Emotionen vergleichsweise wenig Zeit und Raum bleibt. Aber genauso, wie Kinder das Lesen und Schreiben erlenen müssen, brauchen sie auch liebevolle Begleitung, um einen bewussten Umgang mit ihren Emotionen zu erlernen.

Kinder begreifen schnell und orientieren sich am Vorbild der Menschen, zu denen sie eine enge Bindung haben. Umso wichtiger, dass wir Eltern immer weiter an unserer emotionalen Fitness arbeiten und unseren Kindern dadurch ein gutes Bespiel sind. Wenn wir ihnen dann noch ernsthaft...

Chuck Norris für Anfänger

Chuck Norris für Anfänger

21m 15s

Chuck Norris geistert in vielen Memes als unbesiegbarer Held durch das Internet und ist der Prototyp des Straßenkämpfers.

Ein großer Vorteil an unserer Mitgliedschaft in der der Arena in Aschaffenburg ist, dass wir ohne zusätzliche Verpflichtung und Kosten alle Sportangebote nutzen können. Und so haben wir neben dem BJJ auch Krav Maga ausprobiert und sind mit Spaß dabei. Hier lassen sich die Begeisterung für Kampfsport, Selbstverteidigung und der Wunsch, die körperliche Fitness zu erhalten und auszubauen, wunderbar verbinden.

Natürlich ist die Vermeidung brenzlicher Situationen die beste Strategie und sich selbst sinnvoll zu verteidigen kann nur gelingen, wenn man die Abläufe...

Pippi Langstrumpf und das Sternchen

Pippi Langstrumpf und das Sternchen

25m 46s

Wir waren Kinder in einer Zeit, in der wir mit Wonne Negerküsse essen konnten und Pippi Langstrumpf und andere Kinderbücher im Original gelesen haben, mit all den heute verpönten Wörtern wie Neger, Mohr etc., die inzwischen in den Neuauflagen dieser Bücher ersetzt werden oder wurden.

Ist es wirklich so, dass sich der gegenseitige Respekt der Menschen untereinander positiv verändert, indem wir unseren Wortschatz und unsere Sprache so anpassen, dass sie keine Wörter mehr enthält, die andere Menschen verletzen oder beleidigen könnten und sich Menschen jeden Geschlechts stets gleichermaßen ausdrücklich angesprochen fühlen?

Sind es die Wörter, die verletzen oder ist es...