Alle Episoden

Können Bachblüten meinen Körper heilen?

Können Bachblüten meinen Körper heilen?

24m 30s

Blütenessenzen wie die Bachblüten und die Pazifikessenzen wirken rein auf der energetischen Ebene und haben keine direkte körperliche Wirkung. Dennoch sind sie eine wertvolle, zusätzliche Unterstützung auch bei körperlichen Heilungsprozessen.

Alles ist gut und trotzdem schwierig

Alles ist gut und trotzdem schwierig

23m 43s

Auch wenn die äußeren Lebensumstände zum Glück wirklich gut sind, ist im Inneren immer noch viel los und an manchen Tagen sind wir von Gefühlen wie Leichtigkeit und Glück ewig weit entfernt. Eine Situation, die immer wieder nervt, sehr anstrengt und mit der wir uns irgendwie arrangieren müssen.

Ich lebe meinen Traum

Ich lebe meinen Traum

22m 53s

Eine brenzlige Situation war der Auslöser für Achilleas Chalkidis, als sich Erwachsener einen Jugendtraum zu erfüllen und Kampfsport zu betreiben. Aus dem kleinen Privatgym hat sich in rasantem Tempo fast wie von selbst eine große Kampfsportschule entwickelt. Alles, was es brauchte, war die Liebe zum Sport und die Bereitschaft zu handeln und den jeweils nächsten Schritt zu gehen.

Vor zwei Jahren war vieles anders …

Vor zwei Jahren war vieles anders …

24m 6s

Unsere kleine, große Welt wird wirklich schon zwei Jahre alt! Und in der Retrospektive war im Mai 2020 noch vieles ganz anders in unserer kleinen Welt. Daher ist diese Folge ein sehr persönlicher Rückblick auf die letzten beiden sowohl im Innen wie auch im Außen sehr bewegten Jahre.

Neues Leben, neuer Name

Neues Leben, neuer Name

22m 0s

In Deutschland braucht man bis heute immer noch einen guten Grund, um den Nachnamen ändern zu können. Heirat, Scheidung und Adoption sind drei davon. Und somit symbolisiert ein Wechsel des Nachnamens auch immer das Ende, bzw. den Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Aber nicht jeder nimmt mit der Heirat einen neuen Familiennamen an und nicht jeder kehrt nach der Scheidung zu seinem Geburtsnamen zurück. In dieser Folge denken wir laut über die für uns wieder von diesen Namensänderungen nach.

Woke ist nicht gleich wach

Woke ist nicht gleich wach

24m 18s

Manchmal gibt es Dinge, bei denen sowohl unsere linke Gehirnhälfte, als auch unsere rechte Gehirnhälfte, also Verstand und Bauchgefühl beide sagen: Da ist was faul – das ist nicht richtig. Die starken Strömungen von politischer Korrektheit, Gendern und dem Rest, der sich unter dem Begriff des "Wokeismus" einreiht, gehören für uns dazu.

Habe ich als Vater oder Mutter versagt?

Habe ich als Vater oder Mutter versagt?

23m 11s

Die meisten Eltern empfinden sich als nicht so perfekt, wie sie gerne wären, und stellen sich immer wieder selbst in Frage. Erziehe ich mein Kind richtig oder versage ich als Mutter oder Vater?
In dieser Folge sprechen wir über unsere sehr persönliche Erfahrungen als Vater und Mutter und darüber, wie sich erfolgreiche Erziehung vielleicht definieren lässt.

Wir werden älter – ist das schlimm?

Wir werden älter – ist das schlimm?

21m 40s

Bei unserem selbstgesteckten Ziel von 120 gesunden Lebensjahren erscheint das Alter von 50 vergleichsweise jung. Und trotzdem sind runde Geburtstage auch für uns ein Grund, mal über das Älter werden und unseren Umgang damit nachzudenken.

Ich brauche keine Hilfe – oder doch?

Ich brauche keine Hilfe – oder doch?

23m 30s

Ich brauche keine Hilfe von anderen, ich kenne so viele Werkzeuge, ich komme prima alleine klar. Solche oder ähnliche Aussagen begegnen uns immer wieder und wir nehmen diese als Anlass für ein Gespräch mit der Kinesiologin Katrin Remmelberger über die Möglichkeiten und die Begrenzungen, die die verantwortungsbewusste Arbeit mit dem kinesiologischen Selbsttest mit sich bringen. und über die verschiedenen Beweggründe, aus denen Menschen sich Unterstützung suchen.

Ich weiß, dass ich nichts (mehr) weiß

Ich weiß, dass ich nichts (mehr) weiß

22m 16s

Diskussionen über künstliche Intelligenz (abgekürzt AI oder KI) und Tools wie ChatGPT werden aktuell öffentlich geführt. Wie wollen wir umgehen mit diesen Technologien, die natürlich einen großen Fortschritt bedeuten und gleichzeitig eine große Herausforderung für unser Urteilsvermögen darstellen. Denn wem kann ich noch trauen, wenn sich jegliche Information so leicht verändern öder fälschen lässt?